Nach einmonatiger Schulungsphase fand im Zuge der Monatsübung , die erste realitätsnahe ATS-Übung mit unseren neuen Überdruckgeräten statt.
Dabei stand das sichere und routinierte Bedienen der Atemschutzausrüstung im Vordergrund.
Die Übung bot eine gute Gelegenheit, um den Umgang mit dem neuen Equipment auch unter "Zeitdruck" und physischer Belastung beüben zu können.
Im Anschluss beschäftigten wir uns mit den potenziellen Gefahren und Vorgehensweisen im Kohlenmonoxid-Einsatz. Hierbei beübten wir auch den Umgang mit unserem Messgerät und führten zur Veranschaulichung eine CO-Auslösung durch.
Mit einem Schlussexperiment, sahen wir das Brand.- und Löschverhalten von handelsüblichen Holzpellets. Besonders bei Bränden im großvolumigen Lagerbestand, erfordert auch dieses Heizmaterial eine angepasste taktische und technische Vorgehensweise der Feuerwehren.
Bericht: SB Mario Vesely, Sachgebiet Atemschutz
Fotos: OBM Brigitte Fischer